Zum Hauptinhalt springen

Schulleben

Miteinander, voneinander und mit Freude lernen - das bringt Erfolg!

Mit fachspezifischen, kulturellen und erlebnisreichen Angeboten fördern wir
Ihr persönliches Fortkommen während der Ausbildung und schaffen darüber hinaus eine interessante, gelockerte und dennoch intensive Atmosphäre, in der es Ihnen leicht fällt, sich auf Ihre spannenden Aufgaben in der Berufswelt vorzubereiten.

Hilfsangebote in seelischen Notlagen

Außerschulische Hilfsangebote für Menschen in seelischen Notlagen:

Krisendienst Mittelfranken
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel.: 0911 4248550
365 Tage im Jahr, auch abends an Wochenenden!

Schulpsychologin Elisabeth Hartmuth

Sprechzeiten unter
Tel.: 0911 5 86 76 21
montags und mittwochs, 09:00 bis 11:00 Uhr
dienstags, 13:30 bis 15:00 Uhr

Innerschulische Hilfsangebote:
Unsere Verbindungslehrer im Schuljahr 2024/25 finden Sie am Schwarzen Brett.

Klassenfahrten

Straßburg, Manchester, Paris, Florenz - Klassenfahrten bilden und verbinden. Sie sind ein willkommener Anlass, Metropolen unserer europäischen Nachbarländer kennenzulernen, das Gelernte anzuwenden und die Sprache im Land zu „er-leben“. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Teilnehmer rund um die Sehenswürdigkeiten und Highlights der Städte. Daneben bleibt natürlich auch Raum zur eigenen Gestaltung. 

Teamfähigkeit, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit werden in betreuter Atmosphäre gefördert – Eigenschaften, die Sie auch im Berufsleben anwenden können. 

Im vergangenen Schuljahr machten wir vor den Osterferien eine Studienfahrt in die drittgrößte Stadt Frankreichs. Mit der Lyon City Card in der Tasche erkundeten wir bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Frühlingstemperaturen die Metropole an der Rhône.

Auf dem Programm standen eine Stadtführung durch das Viertel Vieux Lyon, Les Halles Paul Bocuse, Le Musée Lumière, Le Théâtre de Guignol, la Maison des Canuts und vieles andere mehr.

Absolute Highlights: Die Bootsfahrt im Vaporetto auf der Saône und der sagenhafte Panoramablick von Fourvière über Lyon, an einem Tag war sogar der Mont Blanc zu sehen!!!

Kulturelles

- DIE SCHULPLATZMIETE – seit Jahren ein Dauerbrenner an der NFS. Sie haben hier die Möglichkeit mit einem günstigen Schülerabo Theaterluft zu schnuppern.

- Ebenfalls ein Dauerbrenner – die jährliche KULTURKARTE für Schüler zu 6,00 €, die zu kostenlosem/ermäßigtem Besuch von Museen und Sonderausstellungen berechtigt.

- English speaking theatre at Fürther Stadttheater, italienische Museumsführungen, französisch und spanische Kinobesuche.

2023/2024
22.09.2023 Besuch der Ausstellung "Vive la France" in der Kunstvilla
13.10.2023 Open Eyes im Filmhaus "made to measure" (eine digitale Spurensuche)
18.03. bis 22.03.2024 Studienfahrt nach Lyon
12.04.2024 Führung durch das Albrecht-Dürer-Haus

25.04.2024 Aufführung des White Horse Theatre The Comedy of Errors (William Shakespeare)

09.10.2024 Open Eyes im Filmhaus "Green City Life"

26.11.2024 Theater Gastspiel in Fürth "Les Trois Mousquetaires"

web Nrnberg

Auszeichnungen

web Preistrger 2016

Wir sind stolz darauf, dass wir in jedem Jahr Schülern(innen) den Bayerischen Staatspreis überreichen dürfen. 2016 waren es Natalie Vogel (links, Französisch/Spanisch) und Tobias Baum (rechts, Englisch/Chinesisch, mit Frau Dr. Hörner vom Konfuzius-Institut Nürnberg/Erlangen), die hervorragende Leistungen erbrachten. Zudem liegt die NFS mit ihren Abschlussprüfungsergebnissen im Vergleich stets an der Spitze der Bayerischen Absolventen.

Unsere Lehrkräfte erreichten zusammen mit einer Klasse den 1. Platz im deutsch-französischen Teamwettbewerb Bayern. 

Veranstaltungen

Ausstellungsbesuch im Amt für Internationale Beziehungen

Am 26.04.2022 besuchten Schüler der Klassen 1a und 1b eine Ausstellung über die Sustainable Development Goals/SDGs im Amt für Internationale Beziehungen. Diese Nachhaltigkeitsziele wurden im September 2015 von allen Mitgliedsstaaten der UNO festgelegt, um weltweite Probleme wie Armut, Ungleichheit, Hunger, Ungerechtigkeit, Klimawandel und andere Herausforderungen zu bewältigen. Regierungen und NGOs dienen sie als Richtlinie und Regelwerk für ihr Handeln.
Auf 17 Aufstellern wurden die Entwicklungsziele erläutert, veranschaulicht und mit nachvollziehbaren Beispielen verdeutlicht. Dadurch wurden die Probleme und Herausforderungen in das persönliche Umfeld und den Alltag der Schüler eingebettet und somit für sie greifbar. Vieles war für die Schüler erstaunlich oder schockierend. Eine Absolventin unserer Schule, die seit langem Mitarbeiterin des Amtes für Internationale Beziehungen ist, gab eine kurze Einführung zum Thema. Es war spannend von ihr zu erfahren, wie die Stadt Nürnberg verschiedenste Projekte im In- und Ausland durchführt, die der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele dienen - ein Tätigkeitsfeld, das auch für unsere Schüler einmal interessant sein kann. Die Schüler durften dann ein Quiz lösen, bei dem sie sich mit jedem einzelnen Ziel auseinandersetzen und Fragen dazu beantworten mussten.
Anregungen für kleine oder auch große Veränderungen im Alltag hin zu einer nachhaltigeren Lebensweise gab es ausreichend. Jeder konnte etwas für sich selbst mitnehmen und wird hoffentlich auch seinen Beitrag dazu leisten, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Besuch in „Little Berlin“, Mödlareuth am 7. Oktober 2019

Von Bayern nach Thringen in 5 Minuten

Impressionen unserer Abschlussfeier 2019!

Wir wünschen unseren Absolventinnen und Absolventen alles Gute und viel Erfolg auf Ihrem weiteren Lebensweg!

Zus stellung

 

Bericht der Kl. 2A auf unseren Projekttag:  VERRÜCKT? NA UND! Seelisch fit in Schule und Ausbildung

Bericht 2 A

web Frankreichtag

Turnusmäßig organisieren unsere Lehrkräfte mit den Schülern(innen) Veranstaltungen, zu denen auch interessante Persönlichkeiten, Diplomaten oder Vertreter von Firmen und Ämtern eingeladen oder länderbezogene Vorträge und Feste veranstaltet werden (Foto: Frankreichtag). 

So lässt Sie z. B. das "France Mobil" Frankreich hautnah erleben, ein Honorarkonsul referiert über „sein“ Land, Banken und Firmen stellen sich vor oder ein "Cyber Cop" der Polizei gibt Tipps zum Umgang mit den neuen Medien und dem world wide web.

Zudem besuchen wir verschiedene Firmen und Betriebe und vermitteln unseren Schülern(innen) Einblicke in den Berufsalltag.

Nächster Infotag: Samstag, 15.03.2025, 10:00 bis 13:00 Uhr

Direktkontakt

Alle Infos, Formulare, Broschüre etc. in einer Mappe zum Blättern.